Erpel

Erpel
* Er hat mit dem Erpel gehurt.
Hat Glück. – Bei Grimm (III, 937) heisst es, dass das Wort Erpel in einem Theile Deutschlands, z.B. Pommern, Braunschweig, den Enterich überhaupt, in einem andern, z.B. Hannover, blos den wilden Enterich bezeichne, aber nichts, was zur Erklärung dieser sprichwörtlichen Redensart dienen könne. Aber auch in Schlesien sagt man von Leuten, die besonderes Glück haben, denen es von der Nase ins Maul läuft: Er hat mit der Ente oder dem Erpel gehurt. Die Ente im Sprichwort verdiente überhaupt einmal einer eingehendern Beachtung, da sie in so mannichfachen Beziehungen darin auftritt. Ich erinnere nur an blaue Enten, Entenzucht, Zeitungsente u.s.w.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erpel — Erpel …   Wikipédia en Français

  • Erpel — Sm erw. fach. (15. Jh.) Stammwort. Übernommen aus dem Niederdeutschen (mndd. erpel, arpel, mndl. erpel). Vielleicht liegt ein (nicht genau faßbares) Farbwort zugrunde. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Erpel — Erpel: Die nordd. Bezeichnung des Enterichs (mnd., mniederl. erpel) stammt von den mittelalterlichen flämischen Siedlern in Brandenburg. Die Jägersprache übernahm das Wort für die männliche Wildente. Es ist verwandt mit ahd. erph, aengl. eorp,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Erpel [1] — Erpel, so v.w. Entrich, s.u. Ente …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erpel [2] — Erpel, Marktflecken rechts am Rhein im Kreise Neuwied des preußischen Regierungsbezirks Coblenz; 1025 Ew. Auf dem Erpeler Ley, einem 700 Fuß hohen Basaltberge, wächst sehr guter weißer Wein, der sich aber nicht lange hält …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erpel [1] — Erpel, der Enterich, das Männchen der Ente …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erpel [2] — Erpel, Flecken im preuß. Regbez. Koblenz, Kreis Neuwied, am Rhein und an der Staatsbahnlinie Köln Deutz Niederlahnstein, hat eine kath. Kirche und (1900) 950 Einw. Dabei der 200 m hohe Basaltberg Erpeler Lei, an dem der Leiwein wächst …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erpel — Erpel, die männliche Ente …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Erpel [2] — Erpel, Flecken im preuß. Reg. Bez. Koblenz, r. am Rhein und am Fuße des Basaltberges Erpeler Lei (203 m; Leiwein), (1900) 923 E.; Mineralfarbenfabrik …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Erpel — Erpel, preuß. Stadt im Reg. Bez. Koblenz am Rhein mit 950 E.; auf dem 697 hohen Basaltberge E.er Lei wächst trefflicher weißer Wein …   Herders Conversations-Lexikon

  • Erpel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”